| 
   | 
Der NAT-Working-Wettbewerb | 
| Das NAT-Working Projekt ist eine durch die Robert-Bosch-Stiftung geförderte Initiative zur Motivation von Schülern für Naturwissenschaft und Technik. Seit 2004 beteiligen sich Havelberger Schüler am durch das Max-Planck-Institut in Magdeburg organiersierten Wettbewerb “Autonome Roboter” und seit 2005 am Wettbewerb “Brennstoffzelle”. Im Rahmen des Roboterbaulabores (Infomatik-Ausbildung Klasse 9 am Pestalozzi-Gymnasium) werden die Schüler vorbereitet und motiviert, um dann durch zusätzliche außerunterrichtliche Förderung erfolgreich am Wettbewerb teilnehmen zu können.  | 
   | 
    | 
| 
     Die Aufgabe bei den Autonomen Robotern bestand darin, einen Parcour abzufahren, wobei die Strich-Codes die Richtung und bestimmte Aufgaben symbolisierten.  | 
 
    Bei den Brennstoffzelle-Fahrzeugen musste ein mit einer Brennstoffzelle angetriebener Unimog zunächst eine Schaumpolystyrol-Strecke frei- schieben und dann eine Slalom-Strecke durchfahren.  | 
|